Hey Süße!
Was Zuckeralternativen drauf haben
Weißer Zucker ist wie Beintraining für manche Pumper: überflüssig. Okay, der Vergleich hinkt etwas. Denn das raffinierte Zeug hat im Vergleich zum Beintraining nichts drauf. Es enthält leere Kalorien und kaum mehr Vitamine oder Mineralstoffe. LOOX weiß, da geht mehr.
Ersatz-Süße
In Fitness-Food hat Haushaltzucker nichts zu suchen. Zum Glück gibt es natürliche Alternativen, für die trotzdem gilt: sparsam verwenden! Denn auch sie sind Genussmittel, die dein Leben nur hin und wieder versüßen sollten.
7 Alternativen zu Zucker im Check
1. Ahornsirup
Der süße Saft aus Ahornbäumen enthält hauptsächlich Saccharose und Fruktose und etwa ein Drittel weniger Kalorien als raffinierter Zucker – süßt aber stärker. Je dunkler der Sirup, desto intensiver ist sein Geschmack. Ein hellerer Sirup spricht jedoch für höhere Qualität. Mit AA gekennzeichnet, besitzt Ahornsirup den höchsten Qualitätsgrad.
2. Honig
Der Blütennektar enthält neben Trauben- und Fruchtzucker wertvolle Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Honig süßt stärker als Zucker, sollte aber
nicht unbedingt über 40 °C erhitzt werden, weil dadurch seine gesunden Inhaltsstoffe und besonders die wertvollen Enzyme (Proteine) zerstört werden.
3. Kokosblütenzucker
Der Nektar aus den Blüten der Kokospalme hat ein leckeres Karamellaroma ohne Kokosgeschmack und süßt fast genauso stark wie Haushaltszucker. Er hat
einen niedrigen glykämischen Index und lässt daher den Blutzuckerspiegel nur sehr gering ansteigen. Zudem stecken in ihm noch die Nährstoffe, die bei raffinierten Produkten fehlen. Nachteile: der lange Transportweg und der hohe Preis.
4. Reissirup
Der meist aus gemahlenem Vollkornreis hergestellte Sirup süßt weniger stark als Haushaltszucker, hat einen dezenten Karamellgeschmack und lässt den Blutzucker nicht so stark ansteigen. Reissirup ist fruktosefrei, enthält gesunde Mineralstoffe, ist darmfreundlich und sollte stets in Bioqualität gekauft werden.
5. Lucuma
Die südamerikanische Frucht wird aufgrund ihrer Farbe auch das »Gold der Inka« genannt. Getrocknet und pulverisiert wird sie immer häufiger bei uns angeboten. In der Lucuma stecken viel Beta-Carotin, Eisen, Zink, Magnesium und Kalzium, toll also für das Immunsystem und dich als Sportler. Außerdem kann sie verhindern, dass der Blutzuckerspiegel allzu sehr schwankt.
6. Stevia
Der kalorienfreie Süßstoff Steviosid aus den Blättern der Steviapflanze ist kalorienfrei und besitzt eine 300-mal höhere Süßkraft als Zucker, ist also schwierig zu dosieren. Viele der Produkte im Handel haben einen lakritzartigen Nachgeschmack und sind nicht jedermanns Fall. »Streusüße« wird meist mit anderen Süßungsmitteln gemischt angeboten und hat deshalb eine weiße Farbe. Echtes Steviapulver dagegen ist grün, so wie die Blätter.
7. Xylit und Erythrit
Xylit ist als natürlicher Zuckeralkohol Bestandteil vieler Gemüsesorten und Baumrinden, darunter auch die Birke. Er hat nahezu die gleiche Süßkraft wie Haushaltszucker, enthält aber 40 Prozent weniger Kalorien. Zudem ist Xylit sehr zahnfreundlich und hemmt sogar das Wachstum von Karies. Das gilt auch für Erythrit, das jedoch nur zu 70 Prozent so stark wie Zucker süßt, dafür aber kalorienfrei ist.
Wusstest du, dass es sich bei „Malzextrakt“ auf der Zutaten-Liste auch um Zucker handelt? Qi² schenkt dir den nötigen Durchblick! Dank der Liste aller gängigen Zuckernamen, kannst du beim nächsten Einkauf einen Bogen um den weißen Teufel machen und dich für deinen kostenlosen, zuckerfreien Ernährungsplan eindecken. Fünf Tipps für den Zucker-Verzicht helfen dir, ihm endgültig abzuschwören – stimm schon mal das Abschiedslied an!